Zum Inhalt springen
Unternehmen
Biocontainer sauber nach der Container-Reinigung der Contreag

Hygiene beginnt beim Container – eine Analyse unserer Reinigung

Sauberkeit, die man nicht nur sieht, sondern auch misst

Containerreinigung ist mehr als nur eine kosmetische Massnahme. Container gehören zum Alltag jeder Gemeinde, jedes Unternehmens und vieler Privathaushalte. Ob für Grüngut, Kehricht oder Recyclingmaterial – sie sind tagtäglich im Einsatz und kommen mit unterschiedlichsten organischen und anorganischen Abfällen in Kontakt. Was oft übersehen wird: In diesen Behältern entsteht ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime. Des Öfteren wird versucht, die Container selbst mit einem Eimer Wasser oder einem Gartenschlauch zu reinigen – doch der sichtbare Effekt danach täuscht. Man mag damit oberflächlich Schmutz entfernen, beseitigt aber keine Keime oder Bakterien. Wirklich hygienisch sauber wird ein Container erst durch eine professionelle Hochdruckreinigung mit anschliessender Desinfektion. Eine regelmässige und vor allem fachgerechte Reinigung ist daher nicht nur eine Frage der Optik, sondern der Hygiene und Gesundheit.

Die Untersuchung unserer Reinigung vom April 2025

Um die Wirksamkeit unserer Reinigungsmethode zu überprüfen, haben wir im April 2025 Proben aus mehreren Containern entnommen und im Labor analysiert. Ziel war es, die Belastung mit aeroben, mesophilen Keimen zu bestimmen – also Bakterien, die bei mittleren Temperaturen (rund 30 °C) und unter Sauerstoffzufuhr besonders gut wachsen. Diese Keime sind ein aussagekräftiger Indikator für den allgemeinen hygienischen Zustand eines Containers.

Zu den identifizierten Bakterienarten gehören unter anderem:

  • Enterobacteriaceen (z. B. Salmonellen)
  • Escherichia coli / Enterokokken (Hinweis auf fäkale Verunreinigungen)
  • Koagulasepositive Staphylokokken
  • Präsumtive Bacillus cereus
  • Pseudomonas aeruginosa

Für die Untersuchung wurden in drei Grüngut-Kunststoffcontainern,  einem Grüngut-Stahlcontainer sowie zwei Kehricht-Stahlcontainern Abstriche von Flächen à 5 × 5 cm genommen, jeweils dreifach pro Stelle. Werte >10.000 Keime (KBE/Abstrich) gelten als hygienisch bedenklich.

Die Ergebnisse der Analyse im Detail

  • Proben VOR der Reinigung:
    Starke Verkeimung – insbesondere am Boden der Container sowie teilweise auch am Rand und Deckel– durchgehend Werte >10.000 KBE / Abstrich in allen Containern.
  • Proben NACH der Reinigung OHNE Desinfektion:
    Leichte Reduktion – trotz sichtbarer Sauberkeit blieb die Keimzahl teilweise an einigen Stellen, besonders am Boden und besonders bei Grüngutcontainern, immer noch bei rund 10.000 KBE / Abstrich.
  • Proben NACH der Reinigung MIT Desinfektion:
    Klarer Unterschied – die Keimzahl sank in allen Containern an allen Stellen auf Werte zwischen 6 und 50 KBE / Abstrich – ein hygienisch unbedenklicher Wertebereich.

Dies spiegelt eine Reduktion der Keimbelastung von mehr als 95% wider.

Unsere Analyse zeigt eindeutig: Nur eine professionelle Hochdruckreinigung mit anschliessender Desinfektion sorgt für hygienisch saubere Container. Diese Vorgehensweise entfernt nicht nur sichtbaren Schmutz, sondern eliminiert auch krankheitserregende Bakterien nachhaltig. Wir benutzen für die Desinfektion ein biologisch abbaubares, chlorfreies Desinfektionsmittel ohne VOC-Belastung – aus Schweizer Produktion.

Die tiefenreine Hygiene beginnt bereits beim Container – vor der eigenen Haustür.  Erfahren Sie mehr zu unserer nachhaltigen Containerreinigung unter:
Ökologische Container-Reinigung

Oder buchen Sie direkt hier in unserem Online-Shop Ihre professionelle Containerreinigung.

Veröffentlicht am

Warenkorb Vorschau

Keine Produkte im Warenkorb.

;
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.